Ethernet 10 MBit Betrieb
Beschreibung | Ethernet kann nicht im 10 MBit Modus betrieben werden |
---|---|
Zu klären von | Robert Bärtl |
Zu klären bis | 2012-03-16 |
Geklärt am | 2012-05-15 |
Zusammenfassung | 10 MBit Betrieb ist bei Hr. Börner von SIGMA Chemnitz funktionsfähig. |
Aus dem Telefonat mit Hr. Börner vom 14.05.2012 geht hervor, dass bei ihm vor Ort der 10 MBit Betrieb funktionsfähig ist. Neues BSP Release mit Lieferung an uns muss noch abgestimmt werden.
Dokumentation I2C-Funktionen
Beschreibung | Kunde möchte Treiber für eigenes I2C-Device erstellen, Dokumentation für I2C Bus-Treiber ist deisbezgl. unzureichend |
---|---|
Zu klären von | Robert Bärtl |
Zu klären bis | 2012-03-16 |
Geklärt am | 2012-05-14 |
Zusammenfassung | TQS/TQC hat nur Implementierung für eigene I2C Devices. Für fremde Devices muss ein Treiber geschrieben werden. |
Es gibt eine Basisimplementierung des I2C-Bus von Freescale, auf welche wir bezüglich Bus-Zugriff aufsetzen. Das Interface ist demnach nicht in unserem BSP zu suchen, sondern im Basis BSP von Freescale.
Bei einer Standardinstallation sollte man alles was man benötigt unter folgendem Pfad finden: „C:\WINCE600\PLATFORM\COMMON\SRC\SOC\MX28_FLS_V2_PDK1_9“
Eine Ebene Tiefer im Ordner „I2C“ gibt es die Sourcen für die Implementierung und im Ordner „INC“ gibt es Header welche das I2C-Interface beschreiben. Freescale hat den Bus-Treiber in 2 Teile gegliedert um ein Maximum an Flexibilität bezüglich der darunterliegenden Hardware zu erreichen (Stichwort Re-Use bei unterschiedlichen HW-Platformen).
Methodisch kann man sich das anschauen wenn man dem Link folgt: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ee481856%28v=winembedded.60%29.aspx
Genauso ist auch die Implementierung für ein spezielles I2C-Gerät aufgebaut. Es gibt eine Schicht, die das I2C-Gerät kennt (HW / Register / Timing). Und eine Schicht darüber, welche nur Kenntnisse über die Funktionalität hat (Lesen / Schreiben). Dafür habe ich nochmal einen Auszug aus dem Doxygen Export beigelegt.
I2C_API_Documentation_TQMa28.pdf
Der Kunde muss sich praktisch an diesem Interface orientieren und die WINCE600 typischen Funktionen befüllen. Wie schon erwähnt, ein Programmierer mit WINCE600-Erfahrung schafft das ohne SRC BSP, ein ‚Neuling‘ benötigt jedoch die Informationen für einen Abgleich bzw. als Referenz für die Vorgehensweise.
MFG-Tool, WinCE Installation bleibt hängen
Beschreibung | Beim Installieren eines WinCE-Profils kommt es manchmal vor, dass der Installationsvorgang mit einem Timeout abbricht |
---|---|
Zu klären von | Robert Bärtl |
Zu klären bis | 2012-04-20 |
Geklärt am | |
Zusammenfassung | |
Sound-Input nimmt nur ein Rauschen auf
Beschreibung | Beim Abspielen von *.wav Dateien wird nur ein Rauschen aufgenommen |
---|---|
Zu klären von | Robert Bärtl |
Zu klären bis | 2012-08-01 |
Geklärt am | |
Zusammenfassung | |
TQ-Systems GmbH provides the Board Support Packages (BSP) free of charge. The software included in the shipment has been configured individually for the starter kits. The software is only intended to evaluate the module. The use of the Board Support Packages (BSP) is only allowed within the scope of functionality described by TQ-Systems GmbH. TQ-Systems GmbH does not accept any liability for all further changes of the Board Support Package and for any damage resulting from its use.